ein/sein Garn spinnen

ein/sein Garn spinnen
ugs
to pitch a tale coll.

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Ein \(auch: sein\) Garn spinnen —   Die Wendung stammt aus der Seemannssprache und bezog sich ursprünglich auf die Geschichten, die sich die Matrosen erzählten, wenn sie in ihren freien Stunden auf See aus altem Tau und Takelwerk Garn spannen. Im umgangssprachlichen Gebrauch… …   Universal-Lexikon

  • Garn — Garn: Das altgerm. Wort mhd., ahd. garn, niederl. garen, engl. yarn, schwed. garn bezeichnete ursprünglich die aus getrockneten Därmen gedrehte Schnur. Die eigentliche Bed. »Darm« zeigen die verwandten Wörter in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Garn — Sein Garn spinnen: seine Ziele stetig, aber unauffällig verfolgen.{{ppd}}    Gutes Garn spinnen: redlich und mit Erfolg handeln; so schon 1512 in Thomas Murners ›Schelmenzunft‹:{{ppd}} {{ppd}}    Dass jeder mein ,{{ppd}}    ich red das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • spinnen — Wenn man gleich zu Beginn des Tages eine Spinne entdeckt, die man für eine Unglücksbotin hält, sagt man: Spinne(n) am Morgen, Kummer und Sorgen. In Wirklichkeit ist jedoch in dem falschverstandenen Sprichwort nicht die Spinne, sondern das Spinnen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Spinnen — Spinnen, verb. irregul. Imperf. ich spann, (im gemeinen Leben ich sponn), Conj. ich spänne, (im gemeinen Leben ich spönne); Mittelw. gesponnen; Imper. spinne. Es wird sowohl absolute und in Gestalt eines Neutrius mit dem Hülfsworte haben, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spinnen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. spinnen, ahd. spinnan, mndd. spinnen, mndl. spinnen Stammwort. Aus g. * spenna Vst. spinnen , auch in gt. spinnan, anord. spinna, ae. spinnan, afr. spinna. Das Wort ist offenbar von der Bedeutung spannen ausgegangen und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Garn — 1. Der sich mit ein garn bedeckt, der guckt doch herfür. – Lehmann, 181, 16. 2. Es stellt einer offt die Garn vnd fengt doch nichts. – Lehmann, 402, 2; 801, 27. 3. Fremdes Garn ist bald abgehaspelt. 4. Garn richten fahet nit vögel, sondern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spinnen — Das Produkt beim Spinnen ist kreuzweise aufgespultes Garn Spinnen bezeichnet die Herstellung von Fäden …   Deutsch Wikipedia

  • Garn — Faden; Zwirn * * * Garn [garn], das; [e]s, e: Faden, der aus Fasern gesponnen ist: feines, dünnes, kräftiges Garn; Garn aufspulen, abspulen; sie kaufte eine Rolle Garn. Syn.: ↑ Zwirn. Zus.: Baumwollgarn, Häkelgarn, Nähgarn, Seidengarn, Stickgarn …   Universal-Lexikon

  • Garn, das — Das Garn, des es, plur. die e. 1) Einfache gesponnene Fäden von Flachs, Wolle oder Baumwolle; ohne Plural, außer von mehrern Arten oder Quantitäten. Garn spinnen. Flächsenes Garn, wollenes, baumwollenes Garn. In engerer Bedeutung wird flächsendes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Garn [1] — Garn, ein aus Fasern durch Zusammendrehen (Spinnen) gebildeter Faden, den man zur Weberei, Wirkerei etc. anwendet, oder zwei , drei , vierfach etc. wieder zusammendreht (zwirnt), um Zwirn, Bindfaden, Schnüre, Stricke, Seile, Taue etc. zu bilden.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”